attempto zum Innovations-Champion gekürt
Überlingen – Altes loslassen und Neues wagen: Innovative Mittelständler wie die attempto GmbH & Co. KG aus Aschheim haben keine Angst vor dem Wandel, sondern begreifen ihn als Chance. Damit überzeugte das Unternehmen bei der 27. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100. attempto gehört ab dem 19. Juni offiziell zu den TOP 100. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte das Unternehmen in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) besonders in den Kategorien „Innovationserfolg“ und „Außenorientierung/Open Innovation“. attempto zählt bereits zum dritten Mal zu den Top-Innovatoren.
Geschäftsmodelle und Kundenkontaktkanäle ändern sich in hohem Tempo, und dafür brauchen Banken und Versicherungen IT-Unternehmen wie attempto. Das bayerische TOP 100-Unternehmen kombiniert das Produzieren von IT-Lösungen mit „Trendscouting“ – also dem Aufspüren von neuen Trends in Gesellschaft und Geschäftswelt. „Wir kooperieren daher mit Firmen im Silicon Valley und entwickeln und beraten multidisziplinär“, erläutert Geschäftsführer Berno Breitruck.
In der „attempto Innovations-Manufaktur“ arbeiten die Beschäftigten des dreimaligen Top-Innovators IT-Lösungen aus oder gehen neuen Ideen nach. Banker und Betriebswirte arbeiten hier mit Softwareexperten und Ingenieuren Hand in Hand. Und laufend erfolgt ein Austausch mit der Wissenschaft, denn der Blick nach außen ist für attempto wichtig. „Wir wollen schließlich von den Besten lernen“, sagt Breitruck.
Das Ergebnis sind Produkte wie eine Finanz-App oder auch eine Öko-Depot-App: letztere ist aus der Zusammenarbeit mit der Umweltorganisation Fairventures Worldwide entstanden. Sie stellt ein persönliches Info- und Kontrollmedium für Menschen dar, die für ein Wiederaufforstungsprojekt in Borneo (Südostasien) spenden. Dank der App weiß jeder Spender, wo „seine“ Bäume stehen, wie viel CO2 sie binden und wie sie wachsen. „Die Farmer in Indonesien erhalten Hilfe beim Pflanzen, aber auch beim Start in eine nachhaltige Forstwirtschaft“, sagt Breitruck. Er und sein Team freuen sich darüber, mit dieser innovativen IT-Lösung einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, im- pulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.
