Innovation als Teil der DNA | attempto zum achten Mal in Folge mit TOP 100-Award ausgezeichnet
Mittelständisches Unternehmen überzeugt in Innovationswettbewerb / Preisverleihung mit Ranga Yogeshwar folgt im Juni in Mainz
München/Oberhaching – Zum achten Mal in Folge wurde attempto mit dem TOP 100-Award ausgezeichnet. Den Preis erhalten mittelständische Unter-nehmen für ihre besonderen Innovationsqualitäten. attempto überzeugte in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) durch ein tief im Unterneh-men verwurzeltes Innovationsmanagement, eine enge Zusammenarbeit aller Bereiche beim Innovationsprozess sowie flache Hierarchien und ei-nen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit.
Der TOP 100-Award wird auf Grundlage eines wissenschaftlichen Auswahlver-fahrens unter der Leitung des Innovationsforschers Prof. Dr. Nikolaus Franke verliehen. Von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, beauftragt, analysierten er und sein Team die Innovationsstärker der teilnehmenden Unter-nehmen anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien glie-derten: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovati-onserfolg (die Prüfkriterien sind unter www.top100.de/pruefkriterien einsehbar).
Wesentlich ist dabei die Frage, ob Innovationen das Ergebnis eines strukturier-ten Innovationsmanagements in den Unternehmen sind oder es sich um rein zufällige Erscheinungen handelt. Franke erläutert: „Innovation heißt Agieren an-statt Reagieren, es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert.“
attempto ist seit fast 20 Jahren zuverlässiger Partner von Banken, Versicherun-gen, Industrie, Handel und Automotive bei der Umsetzung komplexer IT-Pro-jekte. Das Kernportfolio der Unternehmensberatung umfasst die kundenindivi-duelle Softwareentwicklung und die IT-Beratung. Die Expertise geht dabei über die rein fachliche Beratung bei der Einführung, Entwicklung und Wartung von Software und IT-Systemen hinaus und umfasst auch die Umsetzung wie die Entwicklung und Wartung von Software-Lösungen.
Seit der Gründung ist das Thema Innovation tief in der DNA verankert. So be-schäftigt sich attempto stets mit den wichtigsten Trends und Entwicklungen der Branche, um für seine Kunden ein wertvoller Partner zu sein. Das attempto Lab ist die hauseigene Institution für Trendscouting und Prototyping. In der attempto Innovationsmanufaktur finden Austausch und Kooperation mit dem eigenen Netzwerk statt. In der Produktentwicklung setzt attempto innovative Ideen um und hat so prämierte Lösungen entwickelt. In jüngster Zeit konnte das Ge-schäftsmodell beispielsweise durch die Entwicklung des Tools „Profilery“ maß-geblich vorangebracht werden. „Profilery“ greift die Notwendigkeit skalierungs-fähiger und schnell anpassbarer Systeme und Prozesse für die marktwirtschaft-lichen Rahmenbedingungen auf und löst ein weit verbreitetes Problem in der Beratungsbranche: passgenaue Beraterprofile zu finden und anzubieten.
Darüber hinaus arbeitet attempto daran, die Geschäftsmodelle von Kunden durch den Einsatz von KI-Komponenten noch wirtschaftlicher und insbesondere zukunftsfähig zu machen. Für Geschäftsführer Franz Berno Breitruck ist der Fo-kus auf die Bedürfnisse der Kunden auch im Bereich von Innovationen von zent-raler Bedeutung: „Wir beschäftigen uns kontinuierlich mit den wichtigsten Neu-erungen und setzen auf die Leistungen unserer Mitarbeitenden, um mögliche Innovationen frühzeitig zu identifizieren und diese in unser Portfolio zu integrie-ren. So sind und bleiben wir für unsere Kunden ein wertvoller Partner.“
Um allen Teilnehmern die gleichen Chancen zu ermöglichen, wird das TOP 100-Siegel stets in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. In der aktuellen Runde – TOP 100 findet bereits seit 32 Jahren statt – bewarben sich 364 Mittelständler. Davon waren 262 erfolgreich und füh-ren seit 1. Februar das TOP 100-Siegel 2025. Maximal können 100 Unterneh-men pro Größenklasse ausgezeichnet werden.
Am 27. Juni kommen alle Top-Innovatoren des Jahres 2025 in Mainz zur Preis-verleihung im Rahmen des deutschen Mittelstands-Summit zusammen. Dort wird Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar ihnen persönlich zum Erfolg bei TOP 100 gratulieren.